

Pius Lang

Burg Honberg, Tuttlingen

Deutsche Messerschmiedekunst seit 1852
Die Geschichte von Pius Lang, einem Pionier der deutschen Messerschmiedekunst, begann an einem kalten Heiligabend im Jahr 1852. Im kleinen Ort Stetten bei Tuttlingen, am Rande des Schwarzwalds, legte der talentierte Messerschmied Pius Lang den Grundstein für eine bis heute lebendige Tradition handgefertigter Messer.
Das weltberühmte 100-Klingen-Klappmesser
Auf der Weltausstellung in Paris 1889 sorgte unser berühmtestes Meisterstück – das 100-Klingen-Klappmesser von Pius Lang – für internationales Aufsehen und machte unsere Marke weltweit bekannt.
Handwerk trifft auf moderne Technik
Heute – in der fünften Generation – ist Pius Lang international erfolgreich, mit einer Niederlassung in den Vereinigten Staaten. Pius Lang International vereint traditionelle deutsche Handwerkskunst mit modernster Fertigungstechnologie zur Herstellung von hochwertigen Taschenmessern, Küchenmessern und Beauty-Instrumenten.
Weltausstellung in Paris im Jahr 1889
Qualität, die Generationen überdauert
Produkte von Pius Lang stehen für unvergleichliche deutsche Qualität, präzise Technik und funktionale Eleganz. Ob fein geschliffenes Taschenmesser, professionelles Küchenmesser oder präzises Kosmetikinstrument – jedes Stück verkörpert unser Streben nach Perfektion.
Als modernes Unternehmen mit tiefen Wurzeln kombiniert Pius Lang traditionelles Handwerk mit innovativen Fertigungsmethoden. Unsere hochmodernen Produktionsstätten ermöglichen effiziente Skalierung, ohne Kompromisse bei der Qualität – ganz im Sinne echter deutscher Ingenieurskunst.
Über 170 Jahre Innovation im Dienste des Kunden
Seit über 170 Jahren steht ein Prinzip im Mittelpunkt unseres Handelns: Die Zufriedenheit unserer Kunden. Dieser Leitsatz treibt all unsere Entscheidungen an – von der Produktentwicklung bis zur Qualitätskontrolle – und sorgt dafür, dass unser Erbe auch in Zukunft Vertrauen schafft – über Generationen hinweg, weltweit.

100-Klingen-Klappmesser von Pius Lang
Bei Pius Lang wird Tradition nicht nur bewahrt – sie wird für die Zukunft neu definiert.